AM-Austria im BNN Quarterly: Frühjahrsaktivitäten im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit

 

AM-Austria zieht positive Bilanz: Vielfältige Aktivitäten für Innovation und Nachhaltigkeit im Frühjahr 2025

Von März bis Mai 2025 war AM-Austria maßgeblich an zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen beteiligt, die die Rolle der Additiven Fertigung (AM) in einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Industrie unterstrichen.

Im Rahmen des ATIMA-Workshops am 3. März in Wien initiierte AM-Austria einen intensiven Austausch über strategische Entwicklungen im Bereich innovativer Materialien. Ergänzend dazu wurde am 6. März ein Halbtagstraining für Mitglieder in Ternitz organisiert, das aktuelle Themen wie Parameteroptimierung im LASER-Powder-Bed-Verfahren und Coldspray-Technologie adressierte.

Weitere Highlights waren die Teilnahme an der Konferenz „Biopolymers & Beyond“ in Wien (1.–2. April), die Besichtigung der TU Space- und TU Racing-Teams (7. April) sowie die aktive Mitgestaltung des 3D-Druck-Forumsam 8. April.

Auch auf internationaler Ebene war AM-Austria vertreten – etwa durch den Austausch mit schwedischen Forschungseinrichtungen im Rahmen einer Studienreise (25.–29. Mai) oder beim 13. Anwenderforum SMART TEXTILES in Stuttgart, bei dem Schnittstellen zwischen Smart Textiles und Additiver Fertigung diskutiert wurden.

Abgerundet wurde das Quartal durch die Präsentation der AM-Projekte beim nanoNET-Meeting (23. Mai, Wien), bei dem neueste Entwicklungen in der Nanotechnologie im Zentrum standen, sowie durch politische Vernetzung wie das Treffen mit dem steirischen Landesminister Willibald Ehrenhöfer.

Diese intensive Frühjahrsperiode zeigt eindrucksvoll: AM-Austria positioniert sich als zentrale Plattform für den Technologietransfer und die nachhaltige industrielle Transformation in Österreich und Europa.

Zum Artikel>